Your content goes here.

In Ihrer Ehe läuft es nicht so, wie es soll? Sie haben Probleme bei der Erziehung Ihrer Kinder? Sie streiten deswegen oft mit Ihrem Partner? Es gibt viele Probleme, die Familien belasten: Finanzen, Schule und Erziehung sind nur einige davon. Eine Familienberatung kann helfen, sie zu lösen. Wir erklären, was eine Familienberatung ist, wann sie sinnvoll ist und wie eine Beratung abläuft. Außerdem stellen wir Ihnen die wichtigsten Anlaufstellen für die Familienberatung in Schwäbisch Gmünd vor.

Was ist eine Familienberatung?

Eine Familienberatung dient dazu, die Familienmitglieder bei individuellen Problemen zu beraten, die in Bezug zur Familie stehen. Dabei kann es sich um Probleme bei Erziehungsfragen handeln, aber eine Familienberatung ist nicht darauf beschränkt. So können auch Probleme innerhalb der Partnerschaft oder Fragen rund um Scheidung, Umgangsrecht und Personensorge in den Beratungsstellen besprochen werden.

Eine Familienberatung ist also nicht zu verwechseln mit einer Erziehungsberatung. Letztere richtet sich speziell an Eltern, die Probleme mit der Erziehung von Kindern oder Jugendlichen haben. Jedoch ist die Erziehungsberatung eine Form der Familienberatung. Darum kann bei den Beratungsstellen in Schwäbisch Gmünd in der Regel beides in Anspruch genommen werden.

 

Wie läuft eine Familienberatung ab?

Eine Familien- oder Eheberatung zielt nicht darauf ab, den Ratsuchenden von außen eine “Patentlösung” zu oktroyieren. Vielmehr soll bei dieser systemischen Therapie wieder eine offene und respektvolle Kommunikation zwischen den Teilnehmern hergestellt werden. Dadurch soll ihnen die Gelegenheit gegeben werden, im Rahmen dieser neu etablierten Kommunikationskultur zu einer intensiven Selbstreflexion zu kommen. Auf dieser Basis sollen die Familien dann selbst Lösungen für ihre Konflikte erarbeiten.

 

Was kostet eine Familienberatung?

Eine Familienberatung ist für die Familien bei den meisten Trägern kostenfrei. Für die Unkosten kommen meist die Landkreise und Kommunen, in unserem Fall also der Ostalbkreis und die Stadt Schwäbisch Gmünd auf, sowie zu geringeren Teilen das Land Baden-Württemberg und die Träger des Beratungsangebots. Diese Regelung gilt auch, wenn die Familienberatung nicht durch eine staatliche Beratungsstelle, sondern durch einen kirchlichen Träger oder einen gemeinnützigen gesellschaftlich engagierten Verein durchgeführt wird.

 

Wann ist eine Familienberatung sinnvoll?

<p>Eine Familienberatung ist vor allem bei Problemen in der Erziehung sinnvoll, für allen währen Phasen, die von Natur aus eher schwierig und konfliktbeladen sind, wie etwa die Pubertät bei Jugendlichen. Doch auch bei einer drohenden Scheidung bietet sie eine neue Chance für die Ehepartner. So bietet eine Konfliktberatung die Chance, eine neue Streitkultur in der Beziehung zu erlernen. Damit können offene und zugleich wertschätzende Gespräche über eigene Fehler und die des Partners geführt werden.

Familienberatung bei einer Scheidung – eine gute Idee?

Manchmal helfen jedoch auch eine Konfliktberatung oder gar eine Familientherapie nicht mehr weiter und die Trennung ist unumgänglich. Eine Familienberatung kann auch dann noch sinnvoll sein, wenn die Trennung bzw. Scheidung schon feststeht. Insbesondere wenn ein Paar gemeinsame Kinder hat, ist sie zu empfehlen. Beratungsangebote können helfen, die Scheidung im Einvernehmen durchzuführen, die für die Kinder wesentlich weniger belastend ist. Außerdem können psychologische Beratungsstellen einen Teil des Drucks abfedern, der durch die Trennungssituation auf den Kindern lastet.

Doch nicht nur, wenn die Ehepartner Mütter oder Väter sind, stehen Fachkräfte für die Ratsuchenden bereit. In vielen Beratungsstellen gibt es auch Angebote für Paare, die keine Kinder haben. Somit können auch Kindelose während einer psychisch belastenden Scheidung betreut werden.

Wichtig: Eine Familienberatung ist ein Angebot, dass sich vor allem um psychische und soziale Belange der Ratsuchenden kümmert. Im Rahmen einer Scheidung kann sie keine juristische Beratung beim Scheidungsanwalt ersetzten.

Wann die Familienberatung nicht helfen kann

Therapeuten der Familienberatung können also bei den vielfältigsten psycho-sozialen Konflikten, Notlagen und in schwierigen Situationen einer Familie bei der Klärung ihrer Konflikte helfen. Was sie jedoch nicht leisten können ist die juristische Vorbereitung und Abwicklung einer Scheidung. Das gilt auch dann, wenn diese im Einvernehmen stattfindet. Schon die Erstellung eines Scheidungsantrags ist nur dann möglich, wenn dieser von einem zugelassenen Anwalt unterschrieben wurde.

Auch bei allen finanziellen Aspekten sind Familienberatungsstellen nicht zuständig. Solche Fragen sind bei einem Fachanwalt für Familienrecht gut aufgehoben. Er kann mit einer Scheidungsfolgenvereinbarung schon vor der eigentlichen Beendigung der Ehe die finanziellen Folgen der Scheidung für beide Partner klären. Das gibt nicht nur Planungssicherheit für die Zeit nach der Trennung, sondern trägt ebenfalls dazu bei, belastenden Konflikten vorzubeugen. Eine solche Vereinbarung kann zu jeder Zeit zwischen den Eheleuten geschlossen werden, also auch noch kurz vor Einreichung des Scheidungsantrags.

 

Wo kann ich in Schwäbisch Gmünd eine Familienberatung in Anspruch nehmen?

Im Ostalbkreis gibt es eine ganze Reihe von Familienberatungsstellen. Neben der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Kreises stehen verschiedene Vereine Familien mit Beratungsangeboten zur Seite. Ferner stehen verschiedene kirchliche Träger (z. B. die Diakonie) mit Hilfen bereit. Letztere Einrichtungen orientieren sich bei ihrer Beratung am Menschen- und Familienbild ihrer Glaubensgemeinschaft.

Um die Hilfen besser zu koordinieren und Synergien herzustellen, besteht in Schwäbisch Gmünd bereits seit 2005 das Lokale Bündnis für die Familie. Über dieses Bündnis sind die sozialen Organisationen und psychologischen Beratungsstellen miteinander verknüpft und können Hilfesuchende so häufig schnell und unbürokratisch an weitere Hilfsangebote vermitteln. Die Koordinationsstelle der Stadt ist telefonisch über die Stadtverwaltung zu erreichen.