Benötige ICH überhaupt einen Notfallkoffer?

Diese Frage können Sie sich leicht selbst beantworten, indem Sie sich folgende Fragen beantworten:

Einzelunternehmen, Inhaber (Chef-)geführte Unternehmen:

  • Habe ich einen Stellvertreter der im Notfall die Geschäftsleitung übernehmen kann?
  • Sind dem Stellvertreter alle hierfür notwendigen Vollmachten erteilt?
  • Ist meine Familie im Ausfallszenario versorgt?
  • Wie ist sichergestellt, dass mein Stellvertreter im Notfall Zugriff auf alle wichtigen Unterlagen erhält?

Gesellschaften:

  • Welche Regelungen enthält der Gesellschafts- oder (Einzel-)Geschäftsführervertrag für einen längeren Ausfall?
  • Stimmen die getroffenen Regelungen im Ehevertrag, Erbvertrag oder Testament noch mit der aktuellen Unternehmenssituation überein?
  • Ist die Unternehmensnachfolge geregelt?

Der Inhalt des Notfallkoffers ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und mit den jeweiligen individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten abzustimmen.

Standardvorlagen eigenen sich dabei höchstens als Anhaltspunkte, können jedoch regelmäßig nicht die betrieblichen Besonderheiten berücksichtigen. 

Der Notfallkoffer enthält, je nach Verflechtung des privaten und des geschäftlichen Bereichs, Daten und Dokumente aus beiden Bereichen.

Sind private und geschäftliche Belange streng voneinander getrennt empfiehlt sich die Erstellung eines Notfallkoffers für jeden Bereich.