Fachanwalt für alle arbeitsrechtlichen Fragen
Im Arbeitsrecht berät Herr Rechtsanwalt Bräutigam – Fachanwalt für Arbeitsrecht –mittelständische Unternehmen, Geschäftsführer, leitende Angestellte, Betriebsräte und Arbeitnehmer.
Aufgrund regelmäßiger Fortbildung steht Ihnen als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer mit Herrn Rechtsanwalt Bräutigam ein kompetenter Fachanwalt für Arbeitsrecht zur Seite. Erwin Bräutigam verfügt über jahrelange Erfahrung in sämtlichen Belangen des Arbeitsrechts und den damit verbundenen sozialversicherungsrechtlichen Fragen.
Egal in welcher komplexen Situation Sie sich befinden, mit den Anwälten der Anwaltskanzlei Schmid steht Ihnen in Schwäbisch Gmünd eine erfahrene und kompetente Kanzlei beratend und begleitend zur Seite.
Unsere Stärken im Arbeitsrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht
optimale Strategie
jahrzehntelange Erfahrung
Anwaltsteam
Optimaler Mandantenschutz
kurzfristige Termine
Ihr Fachanwalt für alle arbeitsrechtlichen Fragen
Im Arbeitsrecht berät Herr Rechtsanwalt Bräutigam – Fachanwalt für Arbeitsrecht –mittelständische Unternehmen, Geschäftsführer, leitende Angestellte, Betriebsräte und Arbeitnehmer.
Aufgrund regelmäßiger Fortbildung steht Ihnen als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer mit Herrn Rechtsanwalt Bräutigam ein kompetenter Fachanwalt für Arbeitsrecht zur Seite. Erwin Bräutigam verfügt über jahrelange Erfahrung in sämtlichen Belangen des Arbeitsrechts und den damit verbundenen sozialversicherungsrechtlichen Fragen.
Egal in welcher komplexen Situation Sie sich befinden, mit den Anwälten der Anwaltskanzlei Schmid steht Ihnen in Schwäbisch Gmünd eine erfahrene und kompetente Kanzlei beratend und begleitend zur Seite.
Benötigen Sie sofortige Hilfe von einem Fachanwalt für Arbeitsrecht In Schwäbisch Gmünd?
Wenn Sie als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber kurzfristig eine Beratung durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht in Schwäbisch Gmünd benötigen, sind wir der richtige Ansprechpartner für Sie. Wir bieten Ihnen kurzfristig Termine zur Beratung in unserer Kanzlei in Schwäbisch Gmünd, außerdem besteht für unsere Mandanten stets die Möglichkeit zu einer Online-Beratung über unser sicheres, verschlüsseltes Videokonferenz-Tool. Alle notwendigen Unterlagen können Sie uns sicher und papierfrei über unsere DSGVO-konforme WebAkte übermitteln.
Arbeitnehmer – Beratung durch Fachanwalt für Arbeitsrecht
Sie haben eine Abmahnung erhalten? Ihnen wurde gekündigt? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Das deutsche Arbeitsrecht schützt Arbeitnehmer in vielen Bereichen besonders umfänglich. Häufig enthalten Arbeitsverträge aber auch Klauseln, die schlichtweg unwirksam sind. Wir beraten Sie hierzu gerne eingehend uns setzten uns engagiert für Ihr Recht ein – gerichtlich wie außergerichtlich.
Aufhebungsvertrag und Abfindung
Ihnen wird ein Aufhebungsvertrag angeboten? Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden, wenn das Arbeitsverhältnis im gegenseitigen Einvernehmen beendet werden soll. Vorsicht ist dann geboten, wenn Sie als Arbeitnehmer unter Druck gesetzt werden, etwa weil das Angebot überraschend kam, Sie sofort unterschreiben müssen oder sonst mit Kündigung gedroht wird.
Stimmt der Arbeitnehmer einem Aufhebungsvertrag zu, verzichtet er damit auf jedwede Schutzrechte! Um ihm diesen Verzicht schmackhaft zu machen, wird der Arbeitgeber in der Regel eine Abfindung anbieten. Deren Höhe ist frei verhandelbar.
Als Ihr Anwalt für das Arbeitsrecht prüft Erwin Bräutigam für Sie den Aufhebungsvertrag und verhandelt auf Ihren Wunsch gerne mit Ihrem Arbeitgeber über die Höhe der Abfindung, um Ihre Ansprüche durchzusetzen.
Kündigungsschutzklage
Lohnt sich eine Kündigungsschutzklage überhaupt? Die Antwort lautet fast immer: Ja! Die meisten Arbeitnehmer kehren zwar nicht mehr an ihren Arbeitsplatz zurück, jedoch enden die meiste Verfahren mit einem Vergleich, der in der Regel eine Abfindung beinhaltet.
Ein Sieg vor dem Arbeitsgericht ist natürlich die beste Grundlage für Abfindungsverhandlungen, doch auch ohne Urteil können bei einer außergerichtlichen Einigung für den Arbeitnehmer oft vorteilhafte finanzielle Vereinbarungen durchgesetzt werden.
Eine Klage lohnt sich aus finanzieller Sicht also fast immer, wichtig ist jedoch, dass der Sie vertretende Anwalt nicht nur ein guter Jurist, sondern auch ein geschickter Verhandler ist, der Ihre Ansprüche durchsetzen kann.
Jetzt Termin im Arbeitsrecht online buchen

Arbeitszeugnis ausstellen: diese Fallstricke drohen
Arbeitszeugnis ausstellen: diese Fallstricke drohen Ein gutes Arbeitszeugnis ist eine wichtige Voraussetzung für das berufliche Vorankommen eines Arbeitgebers, etwa bei einer künftigen Bewerbung. Darum stellt der Gesetzgeber mannigfache Ansprüche...
Prüfung von Arbeitszeugnissen
Arbeitszeugnisse folgen ganz eigenen Regeln. Unter Personalverantwortlichen gibt es feste Formulierungen, die jeweils einer bestimmten Schulnote entsprechen, andere Floskeln wiederum verstecken hinter scheinbar lobenden Worten ein vernichtendes Urteil oder gar eine Warnung an künftige Arbeitgeber. Welche Formulierung, was bedeutet, ist für Arbeitnehmer oft schwer zu durchschauen. Auf Wunsch prüft Herr Bräutigam ihr Zeugnis und stellt sicher, dass die Formulierungen einer eventuell vereinbarten Note entsprechen.
Riskieren Sie nicht Ihre berufliche Zukunft wegen eines schlechten Zeugnisses – lassen Sie es einfach vom Fachanwalt für Arbeitsrecht prüfen!
Gestaltung und Prüfung von Arbeitsverträgen
Besser als ein gewonnener Rechtsstreit ist ein Rechtsstreit, der gar nicht erst entsteht. Mit klaren und rechtssicheren Bestimmungen im Arbeitsvertrag vermeiden Sie unnötiges Konfliktpotential mit Ihren Beschäftigten und sichern sich als Arbeitgeber maximal ab. Unser erfahrener Arbeitsrechtler Erwin Bräutigam entwirft für Sie Arbeitsverträge individuell nach Ihren Bedürfnissen.
Gerne übernimmt er auch die Prüfung Ihrer schon bestehenden Vorlagen oder Vertragsentwürfe.
Sparen Sie Zeit und Geld durch Erstellung rechtssicherer Arbeitsverträge durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht!
Was ist bei befristeten Arbeitsverträgen zu beachten?
Befristete Arbeitsverhältnisse sind beliebig oft zulässig, wenn ein Sachgrund vorliegt. Typische Sachgründe sind zum Beispiel ein saisonal erhöhter Personalbedarf oder die Vertretung eines Arbeitnehmers, der krank oder in Elternzeit ist. Eine sachgrundlose Befristung ist dagegen an bestimmte Bedingungen gebunden. Insbesondere ist die Befristung ohne Sachgrund auf zwei Jahre beschränkt, sofern sie nicht im Rahmen einer Unternehmensgründung besteht oder der Arbeitnehmer jünger als 52 Jahre ist.
Egal, ob ein Arbeitsverhältnis mit oder ohne Sachgrund befristet wird, gilt immer: Es besteht ein grundsätzliches Verbot der ordentlichen Kündigung für beide Seiten, sofern vertraglich nichts anderes vereinbart wurde. Ebenso gilt für alle Befristungen, dass sie die Schriftform erfordern – die einfache Textform, wie etwa eine E-Mail, ist unzureichend. Achtung: Erscheint der Arbeitnehmer nach Ende des Arbeitsverhältnisses weiter an seinem Arbeitsplatz, gilt das Arbeitsverhältnis als auf unbestimmte Zeit verlängert, sofern der Arbeitgeber dem nicht unverzüglich widerspricht (vgl. TzBfG §15 (5)).
Auch auf dem Gebiet der befristeten Arbeitsverträge ist Herr Bräutigam Ihr Anwalt für Arbeitsrecht in Schwäbisch Gmünd. Er berät Sie ausführlich und kompetent zu allen Fragen und entwirft für Sie befristete Arbeitsverträge, die Ihren unternehmerischen Bedürfnissen bestmöglich entsprechen und trotzdem gerichtsfest sind.

Vorbereitung von Kündigungen
Manchmal ist es unvermeidlich, Mitarbeitern aus betriebsbedingten, personenbedingten oder verhaltensbedingten Gründen zu kündigen. Doch das deutsche Arbeitsrecht ist komplex und eine Kündigung, die seinen Vorgaben nicht entspricht, meist unwirksam. Unsere Kanzlei in Schwäbisch Gmünd unterstützt Sie bei der Vorbereitung der Kündigung und der Abwehr einer eventuellen Kündigungsschutzklage.
Nur ein erfahrener Arbeitsrechtler kann einschätzen, wann ein Vergleich für Ihr Unternehmen die kostengünstigere Lösung ist und die Verhandlungen mit dem nötigen Geschick führen. Wir suchen immer nach der günstigsten Lösung für Sie als Arbeitgeber!
Sie haben Fragen zum Homeoffice?
Die Arbeit im Homeoffice kann für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Vorteile bringen. Doch es stellen sich auch viele arbeitsrechtliche Fragen: Welche Ausstattung muss der Arbeitgeber stellen? Gibt es spezielle Anforderungen an den Arbeitsplatz? Welche Rechte und Pflichten haben Ihre Angestellten im Homeoffice? Und wie steht es mit dem Datenschutz?
In unserer Kanzlei in Schwäbisch Gmünd berät Sie Erwin Bräutigam zum Thema Homeoffice und beantwortet alle Ihre Fragen.
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
Das Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz soll die Diskriminierung von Bewerbern und Mitarbeitern aufgrund von Herkunft, Geschlecht, Religion, Alter, Behinderung usw. verhindern. Das AGG betrifft weite Teile des Arbeitsrechts von der Ausgestaltung von Stellenanzeigen bis zu Kündigungen; doch sogar die betriebliche Altersvorsorge kann von dem Gesetz betroffen sein, wie das Bundesarbeitsgericht festgestellt hat.
Da der § 22 AGG bei Vorliegen von Indizien für eine Diskriminierung eine Beweislastumkehr zu Ungunsten des Beklagten. Insofern stellt die Abwehr einer entsprechenden Klage wegen Diskriminierung ganz besondere Herausforderungen an die Fähigkeiten von Fachanwälten für Arbeitsrecht.
Dank seiner 30 Jahre Erfahrung als Rechtsanwalt und dem regelmäßigen Besuch von Fortbildungen für Fachanwälte für Arbeitsrecht ist Erwin Bräutigam der richtige Ansprechpartner für die Abwehr entsprechender Klagen. Doch auch in diesem Rechtsgebiet bleibt er seiner Devise treu, dass vorbeugen besser als gewinnen ist. Herr Bräutigam berät Sie als Ihr Fachanwalt für Arbeitsrecht darum gerne umfassend zu möglichen Fallstricken in Bezug auf das AGG – insbesondere im Hinblick auf mögliche AGG-Verstöße in Ihren Stellenanzeigen.
Kündigungsschutzklage: Das rät der Fachanwalt für Arbeitsrecht!
Egal ob Sie als Arbeitnehmer rechtlich gegen Ihre Kündigung vorgehen oder ob Sie sich als Arbeitgeber mit einer Kündigungsschutzklage konfrontiert sehen: Wichtig zu wissen ist, dass die meisten Prozesse in solchen Fällen nicht mit einem Urteil enden, sondern mit einem Vergleich.
Bei einem Vergleich einigen sich beide Parteien auf einen Kompromiss zur gütlichen Beilegung des Rechtsstreits und zum Ausgleich ihrer Interessen. Zentrales Thema bei Kündigungsschutzklagen ist dabei meist die Vereinbarung einer Abfindung und deren Höhe. Bei einem Vergleich im Arbeitsrecht geht es also für beide Seiten um viel Geld.
Darum ist es bei einer Kündigungsschutzklage von größter Wichtigkeit, einen Anwalt zur Seite zu haben, der nicht nur mit dem aktuellen Arbeitsrecht vertraut ist, sondern auch über großes Verhandlungsgeschick verfügt.
Praxistipp vom Anwalt für Arbeitsrecht: Rechtsschutzversicherung für Arbeitnehmer
Wir raten Arbeitnehmern grundsätzlich dazu an, (rechtzeitig) eine Rechtsschutzsicherung für das Arbeitsrecht abzuschließen, damit Sie im Fall des Falles nicht mit Rechtsanwalts- und gegebenenfalls Gerichtskosten belastet werden. Denn im Arbeitsrecht hat in erster Instanz jede Partei ihre Anwaltskosten grundsätzlich selbst zu tragen; es gibt dabei – im Gegensatz zum Zivilprozess – keine Kostenerstattungspflicht der obsiegenden Partei gegen die unterliegende.
Da auch viele oder statistisch gesehen die meisten der Prozesse bei der Kündigungsschutzklage durch einen sogenannten Vergleich (Einigung) enden, ist es doppelt ratsam eine Rechtsschutzversicherung zu haben, damit Sie von der Abfindung nicht auch noch die Anwaltsgebühren zu zahlen haben.


Robin Schmid + Kollegen
Wir besprechen mit Ihnen als unser Mandant die Rechtslage und die Erfolgsaussichten Ihres Falles, setzen Ihre Ansprüche und Forderungen durch, gestalten Ihre Verträge nach Ihren Wünschen und unserem Anspruch und erklären Ihnen die Möglichkeiten nach aktueller Rechtsprechung.
Häufig gestellte Fragen an den Fachanwalt für Arbeitsrecht
Was ist der Unterschied zwischen individuellem und kollektivem Arbeitsrecht?
Unter kollektivem Arbeitsrecht versteht man alle Gesetze und Vorschriften, die die Beziehungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden regeln, aber auch das Tarifvertragsrecht, das Mitbestimmungsrecht der Beschäftigten in den Betrieben und die Gesetze zum Arbeits-Kampf, also Streiks und Aussperrungen.
Im Unterschied dazu sind im individuellen Arbeitsrecht die Beziehungen zwischen dem Arbeitgeber und seinen einzelnen Arbeitnehmern geregelt. Dazu zählen die wechselseitigen Rechte und Pflichten, der individuelle Kündigungsschutz, die Arbeitszeit etc. Seine wichtigste Grundlage ist der jeweilige Arbeitsvertrag und ggf. ein Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen usw., sowie relevante Gesetzte. Dies ist ein wichtiges Betätigungsfeld als Fachanwalt für Arbeitsrecht
Wann ist eine Kündigung unwirksam?
Grundsätzlich bedarf jede Kündigung der Schriftform – die elektronische Form ist im § 623 BGB ausdrücklich ausgeschlossen. Außerdem muss vor jeder Kündigung der Betriebsrat – sofern es einen gibt – gehört und die Kündigungsfrist eingehalten werden. Eine verhaltensbedingte Kündigung ist in der Regel unwirksam, wenn ihr keine Abmahnung vorausgegangen ist. Oft sind Kündigungen auch unwirksam, weil sie von der falschen Person ausgesprochen werden – und selbstverständlich dürfen unkündbare Personen nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen entlassen werden.
Neben diesen eindeutigen Unwirksamkeitsgründen gibt es noch andere, deren genaue Interpretation die Aufgabe eines Gerichts ist. Das betrifft zum Beispiel die Frage, ob die Kündigung sozial ungerechtfertigt ist, ob bei einer betriebsbedingten Kündigung andere Mitarbeiter im Unternehmen verleiben, obwohl sie weniger schutzwürdig sind oder ob die Vorwürfe für eine verhaltensbedingte Kündigung überhaupt schwerwiegend genug sind. Hier ist die Vertretung durch einen kompetenten Fachanwalt für Arbeitsrecht besonders wichtig.