Rechtstipps und interessantes aus der Rechtsprechung
Unterhalt bei Erreichen der Regelaltersgrenze
Unterhalt bei Erreichen der Regelaltersgrenze BGH Urteil vom 04.07.2018 – Az: XII ZB 122/17 Tritt der unterhaltsberechtigte Ehegatte mit Erreichen der Regelaltersgrenze in den Rentenbezug ein, entfällt in der Regel der Anspruch auf nachehelichen...
Anklage erhalten – was nun?
Haben Sie bereits eine Anklageschrift erhalten, so wird ein Gerichtstermin stattfinden, zu welchem Sie erscheinen müssen.
Sie sollten deswegen sofort einen Verteidiger aufsuchen, so dass umgehend Akteneinsicht beantragt und für die Hauptverhandlung noch entlastende Beweisanträge gestellt werden können. Erforderlichenfalls kann zur Vorbereitung der Verteidigung der Gerichtstermin verschoben werden.
Sie haben bereits einen Strafbefehl erhalten:
Es kann nur innerhalb einer Frist von zwei Wochen ab Zustellung (vermerkt auf dem gelben Umschlag) Einspruch gegen den Strafbefehl eingelegt werden.
Ansonsten wird er rechtskräftig und…
Durchsuchung der Wohnung oder Geschäftsräume
Wenn die Polizei Ihre Wohnung oder Geschäftsräume durchsucht gilt als erstes: Ruhe bewahren!
Informieren Sie mich – Ihren Fachanwalt für Strafrecht – unverzüglich, damit wir Sie von der ersten Stunde an verteidigen und helfen können. Ein Telefonat mit mir als Ihrem Anwalt darf Ihnen nicht untersagt werden, wenn Sie die Durchsuchung nicht behindern und sichergestellt ist, dass Sie nicht mit anderen Personen Kontakt aufnehmen, um diese z.B. zu warnen. Da die Durchsuchungen in der Regel sehr früh morgens stattfinden, erreichen Sie mich als Ihren Strafverteidiger oft nur über den Verteidigernotruf. Machen Sie bis zum Eintreffen des Anwalts keine Aussagen zur Sache: KEINE – GAR KEINE – alles was Sie sagen kann, auch ohne formelle Vernehmung, zu den Akten gelangen und gegen Sie verwendet werden. Fangen Sie keine Diskussion mit den Ermittlern an. Bewahren Sie Ruhe. Warten Sie bis einer unserer Anwälte eintrifft. …
Maßnahmen der Verteidigung
Wir werden als Ihr Verteidiger zuerst der Polizei mitteilen, dass wir Sie vertreten und Sie von Ihrem Recht, die Aussage zu verweigern, Gebrauch machen. Gleichzeitig wird die Polizei aufgefordert, von weiteren persönlichen Vernehmungsversuchen Abstand zu nehmen, was die Polizei dann auch machen muss.
Danach werde ich Einsicht in die Ermittlungsakte nehmen und…
Sie werden einer Straftat beschuldigt
Sie sind als Beschuldigter von der Polizei vorgeladen worden oder sogar auf frischer Tat ertappt worden sein, so sollten Sie umgehend einen Verteidiger aufsuchen und zunächst – ob schuldig oder nicht – keine Angaben zur Sache machen, außer Angaben zur Person, denn das müssen Sie.
Praxistipp: Keine Angaben machen und Akteneinsicht nehmen lassen
Elternteil kann während des freiwilligen sozialen Jahres des Kindes unterhaltspflichtig sein
Die Orientierungs- und Erprobungsphase während der Berufsfindung rechtfertigt gerade bei Minderjährigen eine Unterhaltsverpflichtung während des freiwilligen sozialen Jahres.
EuGH: Großeltern haben Recht auf Umgang mit Enkelkindern
Auch Großeltern haben ein Recht auf Umgang mit ihren Enkelkindern. Umgangsrecht umfasse nicht nur das Umgangsrecht der Eltern mit ihren Kindern, sondern auch das anderer Personen, bei denen es für das Kind wichtig sei, persönliche Beziehungen zu unterhalten. Das seien vor allem seine Großeltern.
Übertragung der elterlichen Sorge auf einen Elternteil trotz angebotener Sorgerechtsvollmacht
Das bloße Inaussichtstellen einer Sorgerechtsvollmacht führt nicht zur Unverhältnismäßigkeit einer Übertragung der elterlichen Sorge auf einen Elternteil gemäß § 1671 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BGB. Eine erteilte Sorgerechtsvollmacht ist im Allgemeinen kein geeignetes Mittel der Konfliktvermeidung und steht daher einer Sorgeübertragung gemäß § 1671 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BGB in aller Regel nicht entgegen.
Nachehelicher Unterhalt:Bedarfbemessung
Bei den Besserverdiener war bis vor kurzem umstritten, ab welcher Einkommenshöhe eine konkrete Bedarfsbemessung (für den nachehelichen Unterhalt) vorzunehmen ist.
BGH: Wahl einer ausländischen Rechtsordnung für Phantasienamen eines Kindes
Eine ausländische Rechtsordnung, die die Namensbestimmung für ein minderjähriges Kind in die freie Wahl der sorgeberechtigten Eltern stellt und auch die Erteilung eines sogenannten Phantasienamens zulässt (hier: australisches Recht), kann nicht nach Art. 10 Abs. 3 EGBGB als das auf den Familiennamen anwendbare Recht gewählt werden.
Gruppe für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien
Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Canisius-Beratungsstellen bietet ab Oktober 2018 eine weitere Gruppe für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien (TUSCH) an.
Alleiniges und gemeinsames Sorgerecht – Infobroschüre
Folgend unsere Mandanteninformation rund um das Sorgerecht als kostenloser Download.
Eltern müssen keine Zweitausbildung zahlen
Haben Eltern ihrem Kind eine angemessene Ausbildung finanziert, welche den Begabungen und Neigungen des Kindes entspricht, und findet das Kind in diesem erlernten Beruf nach Abschluss der Ausbildung keine Arbeitsstelle, sind die Eltern grundsätzlich nicht verpflichtet, dem Kind eine weitere Berufsausbildung zu finanzieren.
Scheidung schon vor Ablauf des Trennungsjahres bei unzumutbarer Härte
Scheidung schon vor Ablauf des Trennungsjahres bei unzumutbarer Härte Eine Ehe wird auf Antrag eines Ehepartners geschieden, wenn sie gescheitert ist. Dabei ist grundsätzlich ein sogenanntes Trennungsjahr abzuwarten. Eine frühere Scheidung ist...
Verbot von Kinderehen – keine Aufhebung im Härtefall
Nach dem neuen Gesetz darf man erst mit 18 Jahren heiraten. Die früher mögliche Ausnahmegenehmigung ab 16 Jahren gibt es nicht mehr.
Sofortiger Fahrerlaubnisentzug nach Fahrt trotz gelegentlichem Cannabiskonsum?
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hatte aktuell darüber zu entscheiden, ob bei gelegentlichem Cannabiskonsum die Fahrerlaubnisbehörden unverzüglich die Entziehung der Fahrerlaubnis anordnen dürfen.
Fehler der StVO-Novelle – Auswirkungen auf Fahrverbote?
Infolge eines Formfehlers haben sich Teile der 54. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften als nichtig herausgestellt.
Der Kindergeldbonus 2020
Der Kinderbonus wurde beschlossen und beträgt für Familien einmalig € 300,00 für jedes Kind mit Kindergeldanspruch. In diesem Zusammenhang stellen sich nun einige Fragen:
Was gilt es dabei zu beachten? Kommt der Bonus jeder Familie zugute? Wie ist es bei alleinerziehenden / getrenntlebenden Eltern? Wie wirkt sich der Kinderbonus auf den Unterhalt aus? Auf diese und weitere Fragen werden wir in diesem Artikel kurz eingehen:
Wasser im Keller – Wir helfen, wenn die Versicherung nicht zahlt!
Seit Wochen gibt es immer wieder neue Starkregenereignisse, die einzelne Gemeinden und Häuser schwer treffen. Oft kommt es zu Überschwemmungen, Wasser läuft ins Gebäude und die Keller laufen voll. Oft verweigern dabei die Versicherungen jedoch die Schadensregulierung zu Unrecht. Wir helfen, dass Sie den Schaden von der Versicherung ersetzt bekommen.
Das neue WEG-Recht – Chancen und Risiken bei Sanierung und Modernisierung
Zum 01.12.2020 ist eine Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) in Kraft getreten, das ‚keinen Stein auf dem anderen gelassen‘ hat. Eines der zentralen Absichten des Gesetzgebers war es, die Sanierung und Modernisierung von Wohnungseigentumsanlagen wesentlich zu vereinfachen. Diese Änderungen haben weitreichende Konsequenzen sowohl für das Abstimmungsverhalten der Wohnungseigentümer, als in der Beschlussfassung und Protokollierung der Verwalter.
Mehr Unterhalt für Trennungskinder ab 01.01.2022
Your content goes here. Die Bedarfssätze der Düsseldorfer Tabelle, nach welcher der Kindesunterhalt und Ausbildungsunterhalt bemessen wird, werden zum 01.01.2022 erhöht: Was sich ändert: 1. Erhöhung des Mindestunterhalts Der Mindestunterhalt...
Familienberatung in Schwäbisch Gmünd
Your content goes here. In Ihrer Ehe läuft es nicht so, wie es soll? Sie haben Probleme bei der Erziehung Ihrer Kinder? Sie streiten deswegen oft mit Ihrem Partner? Es gibt viele Probleme, die Familien belasten: Finanzen, Schule und Erziehung...
Düsseldorfer Tabelle
Neue Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2023 - mehr Unterhalt für Kinder Die Bedarfssätze der Düsseldorfer Tabelle, nach welcher der Kindesunterhalt und Ausbildungsunterhalt bemessen wird, werden zum 01.01.2023 erhöht....
Krankmeldungen
Wer kennt dies nicht, Ihr Arbeitnehmer meldet sich zum wiederholten mal krank.
Teilweise nehmen Krankmeldungen von Arbeitnehmern in Betrieben über das Jahr gerechnet eine solche Häufigkeit und Tagesanzahl an, dass diese bis zu drei oder vier Wochen regelmäßig in einem Jahr krank sind. Dies kann schon zu großen betrieblichen Schwierigkeiten und Verlusten führen, vor allem in kleinen Betreiben, wenn man dies nicht “abfangen” kann.
Ärger mit Mitarbeitern
Sollten Sie Probleme oder Schwierigkeiten mit einem Arbeitnehmer haben, so müssen Sie dies als Chef selbstverständlich nicht akzeptieren.
Hierbei sollten Sie auf Schnellschüsse verichten und statt dessen auf Ihre rechtlichen Möglichkeiten zurück greifen.
Denn verstößt der Arbeitnhmer gegen den Arbeitsvertrag, so sollten Sie dies nicht einfach hinnehmen.
Die Grundlage – der Arbeitsvertrag
Wenn Sie sich nach der erfolgten Bewerberauswahl für einen geeigneten Bewerber (m/w) entschieden haben ist es wichtig, mit diesem einen für seine Stelle und Ihren Betrieb zugeschnittenen, geeigneten und möglichst wasserdichten Arbeitsvertrag abzuschließen.
Jetzt Termin online buchen